Was ist Staking, was sind Masternodes und wozu dient das alles.
ist vereinfacht gesagt das Lagern von Kryptowährungen auf der Wallet. Als Belohnung dafür, werden “Zinsen” bezahlt. Etwa 1 % bis 11 % über das Jahr, es ist alles dabei. Die gezahlten Zinsen kann man sich ähnlich wie den Zins auf der Bank vorstellen. Meist bekommt man monatlich oder jährlich die jeweilige Zinsbelohnung auf seine Wallet gutgeschrieben.
Warum wird das Lagern von Coins so gefördert? Ganz einfach, gelagertes Geld verknappt das Angebot und steigert den Preis. Außerdem sorgen per Staking erzeugte Blöcke für die Sicherheit des Netzwerks. Dafür gibt es eine Belohnung.
Da die Masternode auch eine Wallet ist auf welcher Coins liegt, – wie viel das sein muss, wird von den Betreibern einer Währung vorgeschrieben – bekommt die Masternode natürlich auch eine Belohnung. Die Belohnung, welche eine Masternode erhält, liegt meist über der, welche die Staker (=Bezeichnung für die Leute, die Ihre Coins staken) erhalten. Warum das so ist, liegt in der Natur einer Masternode. Um überhaupt eine Masternode betreiben zu können, muss ein bestimmter Betrag an Coins der jeweiligen Kryptowährung hinterlegt werden, damit diese überhaupt als Masternode gilt.
Erreicht man diesen Betrag nicht, bleibt einem lediglich das Staking übrig. Da der Großteil der Nutzer diese Anzahl an Coins nicht erreicht, ist die Belohnung bei einer Masternode meistens höher.
Risiken beim Betreiben einer Masternode
Fast täglich kommen neue Projekte mit Masternodes auf den Markt. Neben den lukrativen Währungen gibt es auch, dubiose Scams, Währungen die wieder verschwinden wegen Erfolglosigkeit. Wieder andere Coins sind vielleicht schlichtweg zum Zeitpunkt der Analyse nicht rentabel. Um keinen finanziellen Schiffbruch zu erleiden ist es ratsam einige Maßnahmen zu ergreifen.
Die Analyse für einen Coin mit Masternode
Bevor jetzt also eine oder mehrere verschiedene Masternode geschaffen werden sollen bedarf es, also einiger Vorüberlegungen.
Die Ressourcen
1. Welche Hardware und Technik benötige ich für den Betrieb?
Um eine Masternode zu betreiben ist es in der Regel notwendig diese 24 Stunden am Tag online zu haben und eine feste IP sollte ebenfalls vorhanden sein. Jetzt kann man sich einen Rechner zu Hause hinstellen und diesen betreiben.
Alternativ kann man jedoch auch einen V-Server mieten, was bei den deutschen Strompreisen meistens günstiger sein dürfte. Wartungskosten für defekte Hardware braucht man auch nicht zu tragen.
Welche Kriterien muss der Server erfüllen?
Für jede Masternode, die auf einem Server laufen soll, müssen rund 250 GB an Festplattenvolumen vorgesehen werden. Je Prozessorkern eine bzw., mit Hyper-Threadingtechnologie ausgestattete Prozessoren dann, zwei Masternodes je Prozessorkern. Nicht zu vergessen der Arbeitsspeicher. Hier sind nach meinen Erfahrungen maximal 600 Mb einzuplanen, je nach Wallet ist der Bedarf allerdings höchst individuell.
Eine Internetanbindung mit 100 MBit/s Bandbreite reicht mehr als aus.
Softwareseitig wird das Betriebssystem benötigt, eine Firewall, für ungebetene Gäste und natürlich die Wallet.
Hier empfehle ich Euch https://contabo.de einen wirklich günstigen VPS Anbieter. Auf einem Server hier könenn durchaus mehrere Mastenodes laufen.
2. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich?
Damit der Server und die Daten sicher sind, sollte das Betriebssystem Linux erste Wahl sein, Windows geht natürlich auch und in den meisten fällen auch das Mac-OS. Eine Firewall muss installiert sein und es sollte eine ordentliche Datensicherung geben. Wird eine Server gemietet ist nicht zu vernachlässigen ist, dass ein DDoS-Schutz vorhanden ist. Meistens ist dieser Schutz kostenlos dabei.
3. Welche Anschaffungs- und Betriebskosten sind zu erwarten? (Stand Mai 2018)
Die Anschaffungskosten sind je nach Coin, für den eine Masternode betrieben werden soll, extrem unterschiedlich. Es können 100,00 € seine aber, auch 600000,00 € die Höhe der Anschaffungskosten setzen sich aus der Menge der zu haltenden Coins und dem Marktpreis des Coins zusammen. Wenn also 1000.00 Coins verlangt sind, um eine Masternode zu betreiben und der Coin 2,50 € Handelswert hat, so müssen 2500,00 € für die Anschaffung bezahlt werden.
Dann kommen noch die Betriebskosten des Servers dazu, günstige und vor allem brauchbare V-Server gibt es ab ca.7,00 € bis 12,00 € zu mieten, das dürfte alle male günstiger sein als die Stromkosten für den Betrieb eines Servers zuhause.
Das Videotutorial: „Masternode einrichten Tutorial deutsch – Schritt für Schritt Anleitung (Beispielcoin XSN/Stakenet)“ möchte ich hierzu wärmstens emphelen.
Der Coin
1. Welche Funktionen erfüllt der Coin?
Die verschiedenen Coins haben verschiedene Funktionen wie etwa Privacy Funktion, Instant Send, Smart Contracts oder etwa Commerces Services usw. Um einen Coin beurteilen zu können, ist es wichtig zu wissen, was Dieser kann und wie die Funktionen in der Praxis sinnvoll angewendet werden können.
So wird z. B. die Smart Contracts-Funktion von Ethereum benutzt, um sich selbst erfüllende Verträge zu erstellen. Daraus ist beispielsweise das Spiel Kryptokitties entstanden.
2. Gibt es eine Roadmap, was wurde bisher entwickelt, was soll in Zukunft erreicht werden?
Es ist wichtig zu wissen, welche Entwicklung der Coin hatte und noch vor sich hat. Welche Ziele sollen, wann umgesetzt werden? Diese Informationen sind z. B. auf der Roadmap eines Coins zu finden. Ein Projekt ohne Zukunft und Vergangenheit ist mit Vorsicht zu betrachten.
3. Welches Problem soll mit dem Coin angegangen werden, mag ich das Konzept?
Jeder Coin hat eine Vision und stellt damit die Lösung für ein bestimmtes Problem dar. Wenn das Konzept nicht gefällt und man sich damit nicht Identifizieren kann, sollte man erwägen den Coin nicht zu erwerben.
4. Wie hoch ist das Angebot und die Nachfrage bei diesem Coin?
Prinzipiell gilt: Je höher der Marktkapitalisierungswert und das tägliche Handelsvolumen ist, umso besser. Coins mit einem sehr kleinem Marktkapitalisierungswert und wenig Handelsvolumen können leicht manipuliert werden, was für das Betreiben einer Masternode von großem Nachteil sein kann.
Jetzt gilt es hier den ROI-Wert (Return of Invest) zu betrachten. Wie lange dauert es, bis das eingesetzte Kapital wieder eingenommen wurde? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit diesen Punkt zu erreichen, um danach Gewinne abschöpfen zu können? Ein Faktor ist die Menge an Exchanges (Handelsplattformen), auf denen eine Coin gelistet ist. Je mehr, desto besser ist auch hier das Motto. Bei einer höheren Anzahl an Exchanges, sind auch meist das Handelsvolumen und die Marktkapitalisierung höher zu erwarten. Wie viel Coins gibt es maximal? Ist die maximale Anzahl an jemals verfügbaren Coins recht niedrig, kann eine Wertsteigerung des Coins eher erwartet werden, als bei einem Coin mit unendlich vielen Coins (=Inflation).
Um eine objektive Betrachtung durchzuführen, gibt es z. B. die Webseiten https://masternodes.online oder z.b.https://masternodes.pro .Abseits von diesen zwei Seiten, die ausschließlich Coins mit Masternode listen, gibt es da noch verschiedene Seiten die detaillierte Informationen zu Coins bereitstellen. Hier die mir bekannten Webseiten zusammengestellt.
- https://coinmarketcap.com
- https://onchainfx.com
- https://coincodex.com
- https://www.cryptocompare.com
- https://bitinfocharts.com
- https://coincheckup.com
- https://www.coingecko.com
- http://coincap.io
- https://coinlib.io
5. Wie viele Coins werden benötigt, um die Masternode zu betreiben?
Wie bereits erwähnt wird für die Erstellung der Masternode eine definierte Anzahl an Coins benötigt. Diese Anzahl muss mindestens erworben und auf der eigenen Wallet hinterlegt werden. Liefert ein Coin diese Information nicht, ist auch hier Vorsicht geboten.
Auf https://masternodes.online/ z. B. sind die benötigten Coins und die dafür zu investierende Summe an Währung in Dollar sofort zu finden.
Ist der Coin hier nicht gelistet, sind die gesuchten Informationen auf der Webseite des Coins, im Bicointalk-Forumsbeitrag oder den sozialen Medien des Coins sicherlich erhältlich.
6. Wie verhält sich die Community des Coins?
Hier geht es darum die sozialen Netzwerke auf eine aktive Gemeinschaft zu prüfen. Zu betrachten sind hier auf jeden Fall, der Bicointalkbeitrag des Coins, der Discordserver, das eigene Forum, wenn vorhanden und natürlich die Facebookseite/Twitterseite des Coins.
Um eine mögliche Investition zu beurteilen ist hier zu prüfen, wie viel die Community schreibt und vor allem, was sie schreibt. Sind viele negative Einträge zu finden besser die Hände weg!
7. Gibt es regelmäßigen Zahlungseingang?
Um zu sehen, ob Zahlungen für Masternodes auch wirklich getätigt werden, sucht man sich einen Masternodeholder im Blockexplorer und schaut sich dort die Einnahmen aus der Blockchain an. Sind hier regelmäßige Zuwächse ersichtlich, kann auch für die eigene Masternode mit regelmäßigen Zahlungseingängen gerechnet werden.
8. Ist das Projekt zentral oder dezentral ausgelegt?
Zentral oder dezentral ist in verschiedenen Belangen von Wichtigkeit. Bei einem dezentral ausgelegten Coin gibt es keine Kontrolle über das Geldsystem. Dies geschieht bei dezentralen Netzwerken durch die Mitglieder selber. Es gibt keine zentrale Stelle die alles verwaltet. Sollten Teile des Systems ausfallen funktioniert es trotzdem weiter.
9. Gibt oder gab es ein ICO oder eine Pre-Mine?
Ein ICO (Initial Coin Offering) stellt ein Finanzierungsmodell dar, mit dem Kapital für den Aufbau des Projektes eingesammelt wird. Es in etwa mit Crowdfunding zu vergleichen.
Ein Pre-Mine hingegen ist eine gewisse Menge an Währung die vor der Veröffentlichung erschaffen wird und auf einem Konto des Entwicklers liegt. Die durch Pre-Mine geschaffene Währung wird meist für Leistungen wie die Entwicklung, Börsennotierung usw. verwendet.
10. Wann ist der ROI?
Der ROI (Return of Investment) sagt aus, wie lange es dauert bis das investierte Geld wieder zurückgeflossen ist und ab wann Gewinne zu erwarten sind. In Abhängigkeit der tatsächlichen Entwicklung eines Coins, kann es natürlich Schwankungen geben. Der Punkt, an dem das Investierte Geld tatsächlich wieder ankommt kann sich also nach vorn als auch nach hinten verschieben.
Anhand des zu erwartenden Zeitpunktes des ROI kann ungefähr festgelegt werden wie lange mindestens Server- und Kapital -kapazitäten gebunden werden sein.
11. Ändern sich die Blockerträge in Zukunft?
Die Blockerträge können sich grundsätzlich ändern. Im Normalfall wird ein gewisser Prozentsatz festgelegt, um den die Blockerträge pro Jahr fallen. Anhand dieses Wertes kann man sehen ab wann eine Masternode in Abhängigkeit zum Kurs unrentabel wird. Fällt der Kurs eines Coin so weit, dass die Einnahmen durch die Masternode die Ausgaben nicht mehr decken, wird es Zeit die Masternode aufzulösen. Geht man aber von einer langfristigen Wertsteigerung eines Coins aus, kann die Wertsteigerung die sinkenden Erträge ausgleichen
Zum Abschluss
Werden die beschriebenen Punkte beachtet, ist es möglich mit Masternodes durchaus ein passives Zusatzeinkommen aufzubauen. Weitere Punkte, die berücksichtigt werden müssen sind z. B. das deutsche Steuerrecht und die technische Umsetzung zum Aufsetzen einer Mastenode.
Ein Artikel der Jumpcoincommunity